Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Lernzettel Trends zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Ausfallsicherheit Redundante Systeme Selbstkonfigurierende Systeme Lebenslanges Lernen Teilhabe, soziale Stabilität Vernetzung, Integration und Modularisierung Zentralisierung/Dezentralisierung Embedded Systems KI, ML, autonome Systeme Predictive Maintenance Big Data 3V-Modell, 4V-Modell 3V-Modell 4V-Modell Zusätzlich zum 3V-Modell: Veracity (Genauigkeit/Verifizierbarkeit): Bezieht sich auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten. Es geht darum, wie sehr den Daten vertraut werden kann. Streaming Analytics […]

Lernzettel Trends zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Read More »

Lernzettel Qualitätssicherung (Testen) zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Klassifizierung von Testverfahren Arten von Testverfahren Wer testet? Mensch (manuell) vs. Maschine (automatisch) Entwickler vs. Benutzer Was wird getestet? Komponente (Unit-Test/Funktionstest/Klassentest) vs. Integration vs. System (End-to-End) Testpyramide Wie wird getestet? Bottom-Up vs. Top-Down Statisch (Kompilierzeit) vs. Dynamisch (Laufzeit) Ohne Kenntnis des Codes (Blackbox) vs. mit Kenntnis des Codes (Whitebox) Explorativ Schreibtischtest/Review Wann wird getestet? Vor

Lernzettel Qualitätssicherung (Testen) zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Read More »

Lernzettel Qualitätssicherung (Versionsverwaltung) zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Werkzeuge zur Versionsverwaltung einsetzen Auswahlkriterien Eigenschaften eines Versionsverwaltungssystems Konsistenz Rückverfolgbarkeit Parallelität SVN, CVS, TFS mit Source Safe, Git SVN (Subversion) CVS (Concurrent Versions System) TFS mit Source Safe Git VCS vs. DVCS VCS (Version Control System) DVCS (Distributed Version Control System) Unterschiede Nutzen und Anwenden einschlägiger Systeme Git als Beispiel Funktionen Commit Revert Branch Merge

Lernzettel Qualitätssicherung (Versionsverwaltung) zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Read More »

Lernzettel Datenbankmodelle und -modellierung zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

NoSQL Datenbanken Dokumentenorientierte Datenbanken Spaltenorientierte Datenbanken Key/Value-Store Datenbanken Objektorientierte Datenbanken Graphendatenbanken CAP-Theorem Das Akronym CAP steht für Consistency (Konsistenz), Availability (Verfügbarkeit) und Partition Tolerance (Ausfalltoleranz). Das Theorem besagt, dass in einem verteilten System nur zwei der drei Eigenschaften gleichzeitig erreichbar sind. Consistency (Konsistenz) Availability (Verfügbarkeit) Partition Tolerance (Ausfalltoleranz) Map/Reduce Map/Reduce ist ein Programmiermodell, das bei

Lernzettel Datenbankmodelle und -modellierung zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Read More »

Lernzettel Normalisierung zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Normalisierung Definition Prozess der Organisation von Daten in einer Datenbank, der darauf abzielt, Redundanz zu reduzieren und die Datenintegrität zu verbessern. Grund der Normalisierung Nicht-atomare Werte und Wiederholungsgruppen Anomalien Normalformen und Vorgehen: Modellierung von Beziehungen 1:1 Beziehung: Jede Entität aus Gruppe A steht mit genau einer Entität aus Gruppe B in Beizheung. Umgekehrt steht jede

Lernzettel Normalisierung zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Read More »

Lernzettel SQL zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

SQL: Die Structured Query Language SQL (Structured Query Language) ist eine normierte Sprache, die in relationalen Datenbanken verwendet wird. Grundlegende Begriffe und Konzepte Kreuzprodukt/kartesishes Produkt SQL Untergruppen und übliche Statements Data Definition Language (DDL) Data Manipulation Language (DML) Data Query Language (DQL) Data Control Language (DCL) Transaction Control Language (TCL) CRUD (Create, Read, Update, Delete)

Lernzettel SQL zur GAP2 für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Read More »

Lernzettel Leistungserbringung zur GAP1 in den IT-Berufen

Dieser Lernzettel richtet sich nach den möglichen Themen von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) in den IT-Berufen vom IT-Berufe-Podcast. Kundenvorgaben bei der Leistungserbringung Termin und Erfüllungsort Hierbei geht es darum, den Zeitpunkt und den Ort zu definieren, an dem die Leistung erbracht werden soll. Dies sollte ggf. vertraglich festgehalten werden. Zudem sollte der Termin

Lernzettel Leistungserbringung zur GAP1 in den IT-Berufen Read More »

Backup/Datensicherung vs. RAID

Datensicherung/Backup Eine Datensicherung oder ein Backup ist eine Kopie von wichtigen Daten oder Dateien. Backups dienen dazu, die Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen, indem sie eine Kopie der Originaldaten erstellen, die im Falle von Datenverlust verwendet werden kann. Vollständige Backups Bei einem vollständigen Backup werden alle Daten und Dateien eines Systems in einer Sicherungskopie gespeichert. Dies

Backup/Datensicherung vs. RAID Read More »

Lernzettel Verträge zur GAP1 in den IT-Berufen

Dieser Lernzettel richtet sich nach den möglichen Themen von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) in den IT-Berufen vom IT-Berufe-Podcast. Vertragsarten Kaufvertrag Ein Kaufvertrag ist ein Vertrag, bei dem eine Person (Käufer) sich verpflichtet, von einer anderen Person (Verkäufer) eine Sache zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Im Gegenzug verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer

Lernzettel Verträge zur GAP1 in den IT-Berufen Read More »

Lernzettel Angebotsvergleich zur GAP1 in den IT-Berufen

Dieser Lernzettel richtet sich nach den möglichen Themen von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) in den IT-Berufen vom IT-Berufe-Podcast. Angebotsvergleiche Gegenüberstellung Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or buy) Die Entscheidung, ob eine Leistung bzw. ein Produkt intern produziert oder von einem externen Anbieter bezogen wird, wird oft als „Make or buy“-Entscheidung bezeichnet. Dabei müssen verschiedene

Lernzettel Angebotsvergleich zur GAP1 in den IT-Berufen Read More »

Nach oben scrollen